1-9-2021

7 Tipps für den einzenhandel 2021

Der Onlinehandel hat sprunghaft zugenommen, und in den vergangenen Jahren ging der Trend dahin, mehr digitale Präsenz zu zeigen. Die Verbraucher suchen neue Shopping-Erlebnisse. Dabei möchten sie sich von Produkten in einem Online-Kontext inspirieren lassen und trotzdem die Produkte in einem Präsenzgeschäft anfassen und erleben. Wir reduzieren die Verpackungsmenge dort, wo es möglich ist und stellen der Einzelhandelsbranche einen nachhaltigeren Ansatz mit Verpackungen aus nachhaltigen Materialien und Kreislaufwirtschaft vor.
7 Tipps für den einzenhandel 2021
Omnichannel-Shopping auf der Überholspur
Omnichannel bedeutet, dass das Geschäft seine Ware über mehrere Kanäle vertreibt – sowohl physisch als auch digital. Viele Onlineshops kommen wunderbar zurecht, da sie immer online erreichbar sind. In den Präsenzgeschäften dagegen ist ein persönliches Erscheinen erforderlich, was verhindert werden kann, wie wir 2020 gesehen haben. 

Omnichannel steht im Mittelpunkt, was Trends im Einzelhandel angeht, weil die Handelstendenz markant wächst. Eigentlich ist die Multi-Handelskanal-Methode seit mehreren Jahren im Trend, aber die Pandemie hat dem Omnichannel-Shopping den entscheidenden Antrieb verliehen. In der Praxis ist dies für Präsenzgeschäfte kostenintensiv. Diese Geschäfte riskieren jedoch, Umsätze einzubüßen und eine riesige Wachstumschance zu verpassen, wenn auf eine Online-Präsenz verzichtet wird. Der moderne Verbraucher erwartet ebenfalls oft, dass die Ladengeschäfte auf digitalen Plattformen anzutreffen sind.  
Jakodan
Jakodan
Jakodan
7 einfache Tipps für das Präsenzgeschäft  
 
1. Online-Präsenz 
Das digitale Upgrade Ihres Geschäfts kann mit vielen angesagten Marketingausdrücken einhergehen. Hierzu zählen z. B. top-of-mind (der Kunde denkt zunächst an Sie), Positionierung (Ihre Marke ist deutlich für den Kunden erkennbar), Mehrverkauf und ein unkompliziertes Einkaufserlebnis für den Kunden. Auch die Markenanbindung und das Verhältnis zum Kunden werden intensiviert. Wer beispielsweise auf Social-Media-Kanälen anwesend ist, die vom Kundensegment verwendet werden, kann täglich die Aufmerksamkeit der Kunden erhaschen.

2. Wiederverwertbare Verpackung in Form eines Stoffbeutels 
Der nachhaltige Verpackungsansatz findet im Einzelhandel großen Anklang. Nachhaltige Verpackungen, eine Reduzierung des Abfalls und Kreislaufwirtschaft stehen vermehrt im Fokus. Weniger Einwegverpackungen, weniger kaufen und wegschmeißen ist vielen Verbrauchern wichtig. Hierbei sind Stoffbeutel, Shoppingbeutel, Baumwollnetze und Stofftaschen unglaublich beliebt geworden, und die meisten Verbraucher haben immer selbst einen Beutel dabei. Geben Sie Ihren Kunden einen Stoffbeutel mit und verbessern Sie das Einkaufserlebnis durch einen exklusiven Beutel, der viele Male wiederverwertet werden kann. 

3. Neudenken beim exklusiven Überreichen mit einem Seidenpapier-Pakets 
Nachdem Plastiktüten mit einer Gebühr belegt worden sind und nicht mehr kostenlos ausgegeben werden dürfen, denken sich immer mehr Ladengeschäfte neue Methoden aus, um die gekaufte Ware auf eine besondere Art zu überreichen. Packen Sie Ihre Artikel in Seidenpapier ein und falten Sie das Päckchen ein wenig, damit die Quittung im Falz Platz hat. 

4. Die Ausgabe in Papierflachbeuteln ist ein Erfolg 
Die herkömmliche Plastiktüte ist mittlerweile für Kunden nur käuflich erwerblich. Beutel ohne Henkel sind jedoch eine gute Alternative. Einige der Papierflachbeutel sind sogar in großen Größen erhältlich, so dass auch größere Kleidungsstücke wie Hosen und Oberteile hineinpassen.

5. Recyclingetikett auf dem Beutel oder dem Seidenpapier
Befestigen Sie ein Etikett mit einem nachhaltigen Statement aus 100 % Recyclingpapier auf dem Beutel und untermauern Sie so die nachhaltigen Entscheidungen hinsichtlich Verpackung und Produkte. Das sorgt für Goodwill und Punkte auf dem CSR-Konto.

6. Gutscheine in elegante Postversandschachteln verpacken
Die Postversandschachtel in Farben ist seit Jahren ein Verkaufsschlager. Die Beliebtheit rührt möglicherweise daher, dass die Schachteln dank der modischen Farben sehr ansprechend aussehen. Deshalb können sie als Aufbewahrungsmöglichkeit weiterverwendet oder wiederverwertet werden. Zudem sind die Schachteln in Dänemark auf umweltfreundliche Weise hergestellt und tragen das FSC (r) -Siegel. Die Postversandschachtel 10 hat die ideale Größe für Gutscheine und kleine Artikel. 

7. Schachtel für Accessoires 
Die neuen Schachteln von Jakodan sehen mit ihrem japanisch inspirierten Design exklusiv aus. Die Größe passt perfekt zu Accessoires wie Haarspangen oder Haargummis und verleiht der Verpackung durch das einzigartige Design einen eleganten Look. Ein Seidenband verleiht ein einzigartiges Finish.